+352 48 19 91 1

info@pwagner.lu

9, rue Robert Stumper

Z.A. Cloche d'Or, L-2557 Luxembourg

Linkedin

Follow Us

BLITZSCHUTZBAU RHEIN-MAIN ADAM HERBERT GMBH

Blitzschutzbau Rhein-Main Adam Herbert GmbH

Société_Blitzschutzbau-RheinMain_Aachen

Im Jahr 1957 gründete Adam Herbert (1919-1998), gemeinsam mit Hans Awenius, Walter Jentsch und Willi Schreck, die Firma Blitzschutzbau Rhein Main GmbH. Aus dem kleinen Ort Michelstadt im Odenwald expandierten die vier Firmengründer schon bald in das Rhein-Main Gebiet, nach Nordhessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Eine Filiale in Wiesbaden wurde eröffnet. Anfang der 1960er Jahre verlagerte Adam Herbert den Geschäftssitz nach Bad Münstereifel. Von dort aus betreute er einen Teil des Kundenkreises in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. 1962 schieden die Herren Jentsch und Schreck aus der Firma aus.

Ab 1968 war Adam Herbert alleinverantwortlich für Bad Münstereifel und Hans Awenius für die Niederlassung in Michelstadt. Der Sitz in Wiesbaden wurde aufgegeben. Von Münstereifel aus wurden die Niederlassungen Aachen und Trier gegründet, um die dortigen Kunden vor Ort zu betreuen.

Von 1981 bis 2018 führte Heinz-Josef Krämer als Gesellschafter-Geschäftsführer mit Herbert Katzfey die Firma an den mittlerweile beiden Standorten Aachen und Trier. Zusammen mit den Mitarbeitern wurde die Blitzschutzbau Rhein-Main Adam-Herbert GmbH zur führenden Fachfirma. Von 2009 bis 2013 unterstützte Frau Anne Krämer als Assistentin der Geschäftsleitung das Familienunternehmen und war von 2013 bis 2015 neben ihrem Vater, Herrn Heinz-Josef Krämer, als Gesellschafter-Geschäftsführerin im Unternehmen tätig.

Seit 2010 werden Bürokaufleute ausgebildet. Einige sind mittlerweile seit über 7 Jahren dabei und haben wesentliche Aufgaben übernommen. Seit 2013 werden in Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich oder einem örtlichen Elektro-Installateur jedes Jahr gewerbliche Auszubildende eingestellt. Alle haben sich nach der Ausbildungszeit zur weiteren Mitarbeit entschieden und wurden übernommen. Die personelle Entwicklung ist daher sehr positiv.

Ab 01.04.2018 ist die Paul Wagner et Fils S.A. aus Luxembourg neuer Gesellschafter. Das Unternehmen bleibt unverändert mit allen Arbeitsplätzen erhalten. Mit den Mitarbeitern in Aachen und Trier wird die Arbeit in der gewohnten Zuverlässigkeit unverändert und selbständig fortgeführt.

 

Kellershaustrasse 50
52078 Aachen
Tel. 02 41 / 9 58 68-0 | Fax. 02 41 / 9 58 68-33
E-Mail: brm-aachen@blitzschutz.com
Website : https://rhein-main.blitzschutz.com/

Diedenhofener Straße 24a
54294 Trier
Trier : Tel. 06 51 / 99 86 69-0 | Fax. 06 51 / 99 86 69-29
E-Mail: brm-trier@blitzschutz.com
Website : https://rhein-main.blitzschutz.com/

Die Blitzschutzbau Rhein-Main Adam Herbert GmbH bietet folgendes Leistungsportfolio:

  • Wir planen und installieren fach- und normgerechte Blitzschutzanlage für privat und gewerblich genutzte Objekte.
  • Wir planen und errichten Erdungsanlagen unter Beachtung der relevanten Normen.
  • Wir installieren Potentialausgleichs- und Blitzschutzpotentialausgleichsmaßnahmen.
  • Wir erarbeiten individuelle Überspannungsschutzkonzepte und installieren Überspannungsschutzmaßnahmen.
  • Wir prüfen bestehende Blitzschutzanlagen und führen Instandhaltungen aus.
  • Wir erstellen detaillierte Risikoanalysen und berechnen Blitzschutzklassen.

REFERENZEN

Auszug unserer Referenzprojekte.

Stadion Josy Barthel

Das Nationalstadion gehört der Stadt Luxemburg. Es wurde 1931 eröffnet und von 1989 bis 1990 vollkommen renoviert. Heute bietet die Sportstätte den Zuschauern 8.054 Plätze. Es besitzt außerdem dem Fußballfeld aus Naturrasen. Das Stadion trägt seit Juli 1993 den Namen des, im Juli 1992 verstorbenen, luxemburgischen Leichtathleten und Politikers Joseph „Josy“ Barthel, dem Olympiasieger von […]

Kirche, Dudelange

Die Pfarrkirche St. Martin in Dudelange im Großherzogtum Luxemburg ist eine katholische Kirche, die 1904 erbaut wurde. Das Kirchenschiff ist innen 59,60 m lang und 23,50 m breit, außen betragen die Maße 63,50 m und 26,80 m. Die nach Südwesten ausgerichtete Fassade wird von zwei Türmen mit spitzen hohen Dächern flankiert. Ein Teilbereich wurde 2014/2015 […]

Hauptbahnhof Luxembourg

Der Hauptbahnhof Luxembourg ist größter Bahnhof des Landes und Knotenpunkt aller Eisenbahnlinien Luxemburgs und außerdem wichtige Schnittstelle des Eisenbahnverkehrs aus den Nachbarländern Belgien, Frankreich und Deutschland. Seit Juni 2007 verkehrt außerdem der TGV über die neue Schnellfahrstrecke LGV-Est bis nach Paris. Seit 2014 sind die Intercity-Züge der Deutschen Bahn eingestellt worden. Es verkehren seitdem nur […]

Grand théâtre de la ville de Luxembourg

Das Grand théâtre de la ville de Luxembourg bietet Unterhaltung in Theater, Oper und Ballett in Luxemburg. Das Theater wurde nach vierjähriger Bauzeit 1964 eröffnet. Der große Saal hat 934 Sitzplätze, der kleine 400 Sitzplätze. Im Theater fanden der Concours Eurovision de la Chanson 1973 und 1984 statt.  

Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof ist seit 1952 in Luxembourg vertreten. Wie alle wichtigen Bauten befindet er sich auf dem Kirchberg im Nordosten der Stadt. 1972 erhielt der mit dem Palais de Justice ein eigenes Domizil auf dem Kirchberg.  

Pfaffenthal-Aufzug

Seit dem 22. Juli 2016 besitzt das Viertel einen beeindruckenden Panorama-Aufzug. Der gläserne Pfaffenthal-Aufzug bringt Fußgänger und Radfahrer vom Pfaffenthal in die Innenstadt. Der Abfahrtspunkt liegt in Alt-Pfaffenthal, mit 2,5 Metern in der Sekunde geht es von dort 60 Meter aufwärts in Richtung Parc Pescatore. Die Aufzug-Kabine kann bis zu 60 Personen transportieren. Auch für […]